Wohnen in der SWW
Die SWW hat das Ziel, ihren Bewohnern unabhängig von Art und Schwere ihrer Behinderung eine soweit als möglich eigenständige, selbstbestimmte Lebensführung, soziale Eingliederung und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen und zu erhalten. In einem für mehrfachbehinderte blinde oder sehbehinderte Personen geeigneten Lebensraum versuchen wir, vorhandene Fähigkeiten aufzugreifen, möglichst zu erweitern und Abbauprozesse zu mildern. Lebensqualität, Lebensfreude und Selbstbestimmung sollen ermöglicht und gefördert werden. Grundlagen hierfür sind eine humanistische Grundhaltung und das Leitbild der SWW.
Mit 115 Plätzen bietet die SWW hierfür ein breit gefächertes Angebot an Wohnformen an. Dies reicht je nach Bedarf und Möglichkeiten unserer Bewohner von der Selbstversorgung mit eigenverantwortlichem Handeln bis zu intensiv betreuten, versorgenden Wohnformen. Dem Bedürfnis nach Privatsphäre und Eigenraum entsprechend halten wir überwiegend Einzelzimmer vor. Neben den stationären Wohnangeboten leistet die SWW auch Begleitung beim ambulant unterstützten Wohnen (ABW).
Die Wohnbereiche stehen allen Teilnehmern unserer Werkstatt bzw. Förderstätte ganzjährig zur Verfügung. Die räumliche Gestaltung und Ausstattung der familienähnlich organisierten Wohngruppen sind auf die speziellen Bedürfnisse sehbehinderter Menschen hin konzipiert und gewährleisten, dass Bewohner mit unterschiedlichsten Behinderungsgraden, auch schweren Körperbehinderungen, hier leben können.
Therapeutische Fachdienste ergänzen unser Angebot in den Bereichen Psychologie, Physiotherapie, Logopädie, Ergo- und Musiktherapie, heilpädagogisches Reiten, Orientierungs- und Mobilitätstraining, sowie Training in lebenspraktischen Fertigkeiten.