Handwerkliche Berufe mit Industrierelevanz für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und zusätzlichen Behinderungen.
Handwerkliche Berufe für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und zusätzlichen Behinderungen.
Arbeiten in einer arbeitsmarktnahen Tätigkeit
Eigenständiges und selbstbestimmtes Arbeiten
Vorrichtungen und Hilfsmittel für bedarfsgerechte Arbeitsplätze
Begleitende Dienste
Arbeitsbegleitende Maßnahmen


Arbeitsplätze für verschiedene Berufsvorstellungen
Die Fachabteilungen der SWW Werkstatt-Manufaktur bieten für viele verschiedene Berufswünsche den richtigen Arbeitsplatz. Kreative und kunsthandwerkliche Aufgaben werden in unserer Töpferei und in unserer Weberei umgesetzt. Auftragsarbeiten und Dienstleistungen für Partner aus Industrie und Handel werden in unserer Daten- und Aktenvernichtung, sowie in der Konfektionierung ausgeführt. Im Rahmen eines etwa zweijährigen Berufsbildungsverfahrens lernen Anwärter:innen je nach Neigung, Eignung und Ressourcen verschiedene Abteilungen unserer WfbM (Werkstätte für Menschen mit Behinderung) kennen. Anschließend wird gemeinsam entschieden, welcher Arbeitsbereich in Frage kommt.
Vielfältige Zusatzangebote
Ein Arbeitsplatz in der SWW Werkstatt-Manufaktur ist mehr als Arbeit und Beschäftigung. Ein vielseitiges Angebot an arbeitsbegleitenden Maßnahmen, wie Werkstattsport, lebenspraktische und kreative Weiterbildung oder psychologische und gesundheitliche Unterstützung gehört ebenfalls dazu. Dadurch kann man sich sowohl persönlich weiterentwickeln, als auch die eigene berufliche Qualifikation voranbringen.
Begleitende Dienste
Wir, das Team des begleitenden Dienstes, arbeiten fachübergreifend und koordinieren begleitende sowie therapeutische Angebote, organisieren berufliche Bildung und stehen als Anlaufstelle für die Menschen mit Behinderungen mit all ihren pädagogischen, sozialen und psychologischen Fragen und Belangen zur Verfügung.
Als unsere wichtigste Aufgabe gestalten und organisieren wir die Teilhabe am Arbeitsleben, vom Erstgespräch über die berufliche Bildung bis hin zur Auswahl der passenden Arbeitsgruppe oder zur Vermittlung auf externe Angebote oder den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dazu begleiten und beraten wir die Beschäftigten und ihre Angehörigen, erstellen Eingliederungspläne und gleichen Anforderungs- mit Kompetenzprofil ab. Durch das Bereitstellen von Arbeitsbegleitenden Maßnahmen fördern wir die Persönlichkeit der Beschäftigten individuell und legen unsere Achtsamkeit auf die Lebensbereiche, die im Arbeitsalltag zu kurz kommen.
Mit Sport- und Bewegungsförderung wirken wir Bewegungsarmut entgegen und konzentrieren uns auf den ganzheitlich-gesundheitlichen Aspekt. Braille-Kurse, Trommelgruppe, Chor und Lyrik-Kurse halten den Geist beweglich und beleben ihn, um so die Bereitschaft für neue Erfahrungen zu erhöhen und kreative Potentiale anzusprechen.
Förderung und Weiterentwicklung
Für Menschen, die aufgrund stärkerer körperlicher oder sozialer Einschränkungen nicht in der Werkstatt arbeiten können, gibt es in unserer Förderstätte unterschiedliche interessante und kreative Beschäftigungsmöglichkeiten.
Arbeitsplätze für verschiedene Berufsvorstellungen
Die Fachabteilungen der SWW Werkstatt-Manufaktur bieten für viele verschiedene Berufswünsche den richtigen Arbeitsplatz. Kreative und kunsthandwerkliche Aufgaben werden in unserer Töpferei und in unserer Weberei umgesetzt. Auftragsarbeiten und Dienstleistungen für Partner aus Industrie und Handel werden in unserer Daten- und Aktenvernichtung, sowie in der Konfektionierung ausgeführt. Im Rahmen eines etwa zweijährigen Berufsbildungsverfahrens lernen Anwärter:innen je nach Neigung, Eignung und Ressourcen verschiedene Abteilungen unserer WfbM (Werkstätte für Menschen mit Behinderung) kennen. Anschließend wird gemeinsam entschieden, welcher Arbeitsbereich in Frage kommt.
Vielfältige Zusatzangebote
Ein Arbeitsplatz in der SWW Werkstatt-Manufaktur ist mehr als Arbeit und Beschäftigung. Ein vielseitiges Angebot an arbeitsbegleitenden Maßnahmen, wie Werkstattsport, lebenspraktische und kreative Weiterbildung oder psychologische und gesundheitliche Unterstützung gehört ebenfalls dazu. Dadurch kann man sich sowohl persönlich weiterentwickeln, als auch die eigene berufliche Qualifikation voranbringen.
Begleitende Dienste
Wir, das Team des begleitenden Dienstes, arbeiten fachübergreifend und koordinieren begleitende sowie therapeutische Angebote, organisieren berufliche Bildung und stehen als Anlaufstelle für die Menschen mit Behinderungen mit all ihren pädagogischen, sozialen und psychologischen Fragen und Belangen zur Verfügung.
Als unsere wichtigste Aufgabe gestalten und organisieren wir die Teilhabe am Arbeitsleben, vom Erstgespräch über die berufliche Bildung bis hin zur Auswahl der passenden Arbeitsgruppe oder zur Vermittlung auf externe Angebote oder den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dazu begleiten und beraten wir die Beschäftigten und ihre Angehörigen, erstellen Eingliederungspläne und gleichen Anforderungs- mit Kompetenzprofil ab. Durch das Bereitstellen von Arbeitsbegleitenden Maßnahmen fördern wir die Persönlichkeit der Beschäftigten individuell und legen unsere Achtsamkeit auf die Lebensbereiche, die im Arbeitsalltag zu kurz kommen.
Mit Sport- und Bewegungsförderung wirken wir Bewegungsarmut entgegen und konzentrieren uns auf den ganzheitlich-gesundheitlichen Aspekt. Braille-Kurse, Trommelgruppe, Chor und Lyrik-Kurse halten den Geist beweglich und beleben ihn, um so die Bereitschaft für neue Erfahrungen zu erhöhen und kreative Potentiale anzusprechen.
Förderung und Weiterentwicklung
Für Menschen, die aufgrund stärkerer körperlicher oder sozialer Einschränkungen nicht in der Werkstatt arbeiten können, gibt es in unserer Förderstätte unterschiedliche interessante und kreative Beschäftigungsmöglichkeiten.
Berufsbildungsbereich
Berufsbildungsbereich



Unser integrierter Berufsbildungsbereich verbindet die Vermittlung von sozialen und beruflichen Kompetenzen mit Praktika in allen Bereichen unserer Werkstatt-Manufaktur. Ein dreimonatiges Eingangsverfahren prüft zunächst die generelle Eignung. Anschließend lernt der Auszubildende jeweils ein halbes Jahr die einzelnen Fachabteilungen kennen. Auf diese Weise wird ermittelt, welcher Arbeitsbereich den Fähigkeiten und den individuellen Bedürfnissen der oder des Auszubildenden am besten entspricht.
Brailletraining, EDV-Training, und verschiedene arbeitsbegleitende Maßnahmen gehören ebenfalls zum Berufsbildungsverfahren. Auch kreative Fähigkeiten und Interessen, sowie persönliche und soziale Kompetenzen der Auszubildenden können sich bei uns entfalten.




Unser integrierter Berufsbildungsbereich verbindet die Vermittlung von sozialen und beruflichen Kompetenzen mit Praktika in allen Bereichen unserer Werkstatt-Manufaktur. Ein dreimonatiges Eingangsverfahren prüft zunächst die generelle Eignung. Anschließend lernt der Auszubildende jeweils ein halbes Jahr die einzelnen Fachabteilungen kennen. Auf diese Weise wird ermittelt, welcher Arbeitsbereich den Fähigkeiten und den individuellen Bedürfnissen der oder des Auszubildenden am besten entspricht.
Brailletraining, EDV-Training, und verschiedene arbeitsbegleitende Maßnahmen gehören ebenfalls zum Berufsbildungsverfahren. Auch kreative Fähigkeiten und Interessen, sowie persönliche und soziale Kompetenzen der Auszubildenden können sich bei uns entfalten.

Weberei
Weberei



Unsere sehbeeinträchtigten Mitarbeiter:innen stellen handgewebte Teppiche, Sitzauflagen, Taschen, Aufbewahrungskörbe, und vieles mehr her. Motorisch stärker eingeschränkte Mitarbeiter:innen fertigen Stuhlkissen und Bankauflagen an Stäbchenwebrahmen. An den Handwebstühlen können zwei bis drei Personen gemeinsam arbeiten. Hier entstehen Fleckerlteppiche aus ungebrauchten Rest-Stoffstreifen, aber auch Teppiche aus hochwertiger Schurwolle oder Baumwolle.
Webstühle mit Pneumatik machen es auch körperbehinderten Menschen möglich, in unserer Weberei zu arbeiten. Zu den täglichen Aufgaben zählt auch die Aufbereitung des Webmaterials. Die häufig sehr ausgeprägten taktilen Fähigkeiten unserer blinden oder sehbehinderten Beschäftigten sind beim Erfassen der verschiedenen Strukturen ein großer Vorteil.

Produktbeispiele – auf Kacheln klicken für mehr Infos



Unsere sehbeeinträchtigten Mitarbeiter:innen stellen handgewebte Teppiche, Sitzauflagen, Taschen, Aufbewahrungskörbe, und vieles mehr her. Motorisch stärker eingeschränkte Mitarbeiter:innen fertigen Stuhlkissen und Bankauflagen an Stäbchenwebrahmen. An den Handwebstühlen können zwei bis drei Personen gemeinsam arbeiten. Hier entstehen Fleckerlteppiche aus ungebrauchten Rest-Stoffstreifen, aber auch Teppiche aus hochwertiger Schurwolle oder Baumwolle.
Webstühle mit Pneumatik machen es auch körperbehinderten Menschen möglich, in unserer Weberei zu arbeiten. Zu den täglichen Aufgaben zählt auch die Aufbereitung des Webmaterials. Die häufig sehr ausgeprägten taktilen Fähigkeiten unserer blinden oder sehbehinderten Beschäftigten sind beim Erfassen der verschiedenen Strukturen ein großer Vorteil.

Produktbeispiele – auf Kacheln klicken für mehr Infos
Keramik
Keramik



Die Keramiker:innen der SWW Werkstatt-Manufaktur sind spezialisiert auf die Herstellung von Gebrauchs- und Zierkeramik. Ob Esshilfegeschirr, Kindergeschirr, Becher und Tassen mit Schriftzug, Gartendekoration oder Klangspiele – wir stellen Handgetöpfertes für alle Gelegenheiten und Bedürfnisse her. Für die Mitarbeiter:innen mit Sehbeeinträchtigung eignen sich die eingesetzten Techniken und Hilfsmittel sehr gut, so dass schnell und sauber gearbeitet werden kann.
Für verschiedene Produkte, wie Schüsseln oder Schalen wird der Ton in spezielle brandfeste Behältnisse eingeformt. Dabei entstehen sehr filigrane und kunstvolle Strukturen. Andere Produkte müssen immer die exakt die gleiche Form und Oberfläche haben und werden daher in Formen gegossen
Die verschiedenen Tonperlen für unsere Gartenfahnen werden per Hand geformt, so dass jeder Dekoartikel aus unserer Töpferei ein unverwechselbares Einzelstück ist. Wir nehmen auch Auftragsarbeiten von Privat-oder Geschäftskund:innen an. Dadurch bleibt die Arbeit immer kreativ und abwechslungsreich.

Produktbeispiele – auf Kacheln klicken für mehr Infos



Die Keramiker:innen der SWW Werkstatt-Manufaktur sind spezialisiert auf die Herstellung von Gebrauchs- und Zierkeramik. Ob Esshilfegeschirr, Kindergeschirr, Becher und Tassen mit Schriftzug, Gartendekoration oder Klangspiele – wir stellen Handgetöpfertes für alle Gelegenheiten und Bedürfnisse her. Für die Mitarbeiter:innen mit Sehbeeinträchtigung eignen sich die eingesetzten Techniken und Hilfsmittel sehr gut, so dass schnell und sauber gearbeitet werden kann.
Für verschiedene Produkte, wie Schüsseln oder Schalen wird der Ton in spezielle brandfeste Behältnisse eingeformt. Dabei entstehen sehr filigrane und kunstvolle Strukturen. Andere Produkte müssen immer die exakt die gleiche Form und Oberfläche haben und werden daher in Formen gegossen
Die verschiedenen Tonperlen für unsere Gartenfahnen werden per Hand geformt, so dass jeder Dekoartikel aus unserer Töpferei ein unverwechselbares Einzelstück ist. Wir nehmen auch Auftragsarbeiten von Privat-oder Geschäftskund:innen an. Dadurch bleibt die Arbeit immer kreativ und abwechslungsreich.

Produktbeispiele – auf Kacheln klicken für mehr Infos
Konfektionierung und Mailings
Konfektionierung und Mailings



Auf Konfektionierungs- oder Montagedienstleistungen für unterschiedliche Industriebranchen sind unsere Mitarbeiter:innen spezialisiert. Auch das Kuvertieren von Mailings gehört zum Leistungsspektrum dieser Abteilung der SWW Werkstatt-Manufaktur. Die Waren unseres Onlineshops werden ebenfalls von den Beschäftigten der Konfektionierung verpackt und versandt. Dazu gehört auch das Abfüllen und verpacken des Bio-Fair-Trade Kaffees, von unserem Kooperationspartner „Casa de las Americas“.
Pneumatisch betriebene Anlagen oder Waagen mit optischen und akustischen Signalen helfen beim exakten Arbeiten und eröffnen Menschen mit Sehbeeinträchtigung abwechslungsreiche und herausfordernde, aber dennoch machbare Aufgabenfelder.
Typische Aufgabenbereiche
Exaktes Zählen oder Wiegen, z.B. von Schrauben oder anderen Kleinteilen in bestimmte Verpackungseinheiten
Ablängen von Kabeln oder Bändern auf vorgegebene Größen
Verpacken in Schachteln oder Beutel
Etikettieren
Zusammenstellen und Verpacken von Messe- oder Werbeartikeln nach Kundenvorgabe




Auf Konfektionierungs- oder Montagedienstleistungen für unterschiedliche Industriebranchen sind unsere Mitarbeiter:innen spezialisiert. Auch das Kuvertieren von Mailings gehört zum Leistungsspektrum dieser Abteilung der SWW Werkstatt-Manufaktur. Die Waren unseres Onlineshops werden ebenfalls von den Beschäftigten der Konfektionierung verpackt und versandt. Dazu gehört auch das Abfüllen und verpacken des Bio-Fair-Trade Kaffees, von unserem Kooperationspartner „Casa de las Americas“.
Pneumatisch betriebene Anlagen oder Waagen mit optischen und akustischen Signalen helfen beim exakten Arbeiten und eröffnen Menschen mit Sehbeeinträchtigung abwechslungsreiche und herausfordernde, aber dennoch machbare Aufgabenfelder.
Typische Aufgabenbereiche
Exaktes Zählen oder Wiegen, z.B. von Schrauben oder anderen Kleinteilen in bestimmte Verpackungseinheiten
Ablängen von Kabeln oder Bändern auf vorgegebene Größen
Verpacken in Schachteln oder Beutel
Etikettieren
Zusammenstellen und Verpacken von Messe- oder Werbeartikeln nach Kundenvorgabe

Daten- und Aktenvernichtung
Daten- und Aktenvernichtung



In unserer Zweigstelle in München-Sendling betreiben wir eine professionelle, DSGVO-konforme Daten- und Aktenvernichtung nach DIN 66399.
Unseren blinden und sehbehinderten Mitarbeiter:innen bieten wir dort sichere, bedarfsgerechte Arbeitsplätze in einem vielschichtigen und verantwortungsvollen Bereich.
Typische Aufgabenbereiche
Sortenreine Trennung von Recycling-Rohstoffen
Bedienung verschiedener Schredder-Anlagen (Festplatten, Röntgenbilder, CDs, Papier)
Begleitung und Hilfe bei Abholung und Anlieferung der Sicherheitsbehälter bei Firmenkunden in ganz Bayern.




In unserer Zweigstelle in München-Sendling betreiben wir eine professionelle, DSGVO-konforme Daten- und Aktenvernichtung nach DIN 66399.
Unseren blinden und sehbehinderten Mitarbeiter:innen bieten wir dort sichere, bedarfsgerechte Arbeitsplätze in einem vielschichtigen und verantwortungsvollen Bereich.
Typische Aufgabenbereiche
Sortenreine Trennung von Recycling-Rohstoffen
Bedienung verschiedener Schredder-Anlagen (Festplatten, Röntgenbilder, CDs, Papier)
Begleitung und Hilfe bei Abholung und Anlieferung der Sicherheitsbehälter bei Firmenkunden in ganz Bayern.

Förderstätte
Förderstätte



In der Förderstätte werden Beschäftigungsbereiche gefunden, die auch für Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf geeignet sind. Dabei werden vorhandene Fähigkeiten stabilisiert und weiterentwickelt. Die Förderung und Aufrechterhaltung von motorischen, kommunikativen und sozialen Fähigkeiten steht im Vordergrund. Die Beschäftigungsfelder orientieren sich meist an den Tätigkeiten in der Werkstatt.
Beschäftigungsmöglichkeiten in der Förderstätte
Bedrucken von Stoff oder Papier mit verschiedenen Techniken
Arbeiten mit verschiedenen Naturmaterialien (z.B. Federn, Holz, oder Steinen)
Töpfereiarbeiten mit Gussformen zur Herstellung von Schüsseln oder Platten
Hauswirtschaft und lebenspraktische Übungen, z.B. Zubereitung einfacher Mahlzeiten

Produktbeispiele – auf Kacheln klicken für mehr Infos
K-Lumet Grillanzünder im SWW-Onlineshop



In der Förderstätte werden Beschäftigungsbereiche gefunden, die auch für Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf geeignet sind. Dabei werden vorhandene Fähigkeiten stabilisiert und weiterentwickelt. Die Förderung und Aufrechterhaltung von motorischen, kommunikativen und sozialen Fähigkeiten steht im Vordergrund. Die Beschäftigungsfelder orientieren sich meist an den Tätigkeiten in der Werkstatt.
Beschäftigungsmöglichkeiten in der Förderstätte
Bedrucken von Stoff oder Papier mit verschiedenen Techniken
Arbeiten mit verschiedenen Naturmaterialien (z.B. Federn, Holz, oder Steinen)
Töpfereiarbeiten mit Gussformen zur Herstellung von Schüsseln oder Platten
Hauswirtschaft und lebenspraktische Übungen, z.B. Zubereitung einfacher Mahlzeiten

Produktbeispiele – auf Kacheln klicken für mehr Infos
weiterempfehlen
Kontakt und Beratung im Werkstattbereich
Kontakt und Beratung im Werkstattbereich

