Die Geschichte der Südbayerischen Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte gGmbH
Unsere Geschichte
Die ersten Gehversuche der SWW waren geprägt von Aufbruch und Pioniergeist. Der Weg war das Ziel und niemand wusste damals, wo wir unsere Heimat bzw. unseren Standort finden würden. Heute – und dies wurde bei der gemeinsamen Erarbeitung unseres Leitbildes deutlich – sind wir stolz auf eine Einrichtung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und zusätzlichen Behinderungen, die „Alles unter einem Dach“ und nicht zuletzt auch den Mitarbeitern eine berufliche Heimat bietet. Wir haben uns auf den Weg gemacht, Visionen zu entwickeln, die inneren Werte der SWW zu entdecken und gemäß der philosophischen Weisheit „werde, der du bist“ im Alltag umzusetzen und zu leben.
Gründung der SWW
Mai 1992
Am 2. Mai 1992 wurde von der Blindeninstitutsstiftung Würzburg und dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. die Südbayerische Wohn- und Werkstätten gGmbH in München ins Leben gerufen, mit dem Auftrag, geeignete Einrichtungen für blinde Erwachsene mit zusäzlichen Behinderungen zu errichten und zu betreiben.
Die SWW als eine „Tochter“ zweier kompetenter Institutionen der Blindenbildung und der Selbsthilfeorganisationen kann in ihrer jungen Geschichte eine ungewöhnlich erfolgreiche Entwicklung vorweisen.
Eröffnung der ersten Tagesförderstätte
Oktober 1992
für mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Erwachsene im Haus der Blinden in München an der Lothstr. 62
Eröffnung der Werkstätte für Sehgeschädigte
September 1994
und Erweiterung der Tagesförderstätte in den Räumen der Bayerischen Landesschule für Blinde „In den Kirschen“ und der Blindeninstitutsstiftung München Winthirstr. 24
Erwerb des heutigen Standorts in der ehemaligen McCraw-Kaserne
August 1995
Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. erwirbt einen Teil der Wohnanlage der ehem. McGraw-Kaserne in München-Giesing und überträgt der SWW das Erbbaurecht.
Die langjährige Suche nach einem geeigneten Standort für die Einrichtungen der SWW ist beendet.
Bau eines Wohnpflegeheimes
Oktober 1995
Beginn der Umbaumaßnahmen für ein Wohnpflegeheim mit Förderstätte am Roßtalerweg und an der Traunsteiner Str. (1. Bauabschnitt)
Inbetriebnahme der Neubauten und Beginn des 2. Bauabschnittes
Oktober 1996
Einzug der ersten 5 Wohnheim- und Tagesfördergruppen in die fertiggestellten Räume
Verlegung der Werkstätte an den Roßtalerweg 4
Fortsetzung der Umbaumaßnahmen für weitere
85 Wohnheimplätze (2. Bauabschnitt)
Spatenstich zum Neubau der Werkstätte für Sehgeschädigte (3. Bauabschnitt)
Mai 1998
Beginn der Bauarbeiten des Werkstattgebäudes am Roßtalerweg 2
Fertigstellung und in Inbetriebnahme der beiden Häuser St. Quirin 6 und 10
November 1999
Erweiterung des Geländes um zwei weitere große Wohngebäude, in denen heute Wohngruppen mit Tagesstrukturierung untergebracht sind.
Leckeres, regionales Essen für alle - Die SWW bekommt eine Groß(artige)-Küche.
2000
Seit dem Jahr 2000 gibt es in der SWW eine eigene Großküche, in welcher für alle Klient: innen (und für Mitarbeiter: innen zu einem geringen Preis) zu Mittag gekocht wird. Auch das Catering bei sämtlichen SWW-Veranstaltungen übernimmt seither unser hauseigenes Küchenteam.
Inbetriebnahme der neuen Werkstätte und Einweihung der gesamten Einrichtung
Juni 2000
Die Einrichtung wie wir sie heute kennen wird offiziell eingeweiht. Seit Beginn des Jahres 2000 wurde eine innere Struktur aufgebaut und ein Qualitätsmanagement eingeführt.
Eröffnung des Therapie-Schwimmbads im Keller des Werkstattgebäudes.
Anfang 2002
Ein vollständig barrierefreies Therapiebad mit absenkbarem Fußboden, Gegenstromanlage und modernen Liftersystemen steht ab Anfang 2000 allen Bewohner: innen der SWW zur Verfügung. Eine Grundsanierung erforderte zwar die zeitweise Stilllegung des Bades, doch seit 2019 kann das Bad wieder vollumfänglich genutzt werden.
Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum der SWW
Juni 2002
Die SWW feiert ihr 10-jähriges Jubiläum mit einem großen Sommerfest.
Gründung der SWW Werkstatt-Kultur
September 2002
Die SWW Werkstatt-Kultur wird ins Leben gerufen. Die “Isarbellen” gaben mit einer virtuosen Musikperformance den Auftakt zu unserer inklusiven Veranstaltungsreihe. Seither werden in regelmäßigen Abständen Kulturabende im Garten oder im Casino der SWW veranstaltet.
Premierenfeier des Theaterensembles - die Blindgänger -
September 2003
Die Blindgänger feiern Premiere mit ihrer ersten Vorstellung außerhalb der SWW. Initiiert von Werkstattleitung Kunigunde Frey, startete dieses arbeitsbegleitende und inklusive Projekt ein Jahr zuvor mit professionellem Theatertraining und Probenarbeit.
Eröffnung unseres Klangbrunnens
Juli 2004
Die am 8. Juli 2004 eröffnete SWW-Brunnenanlage ist der neue Mittelpunkt im zum Teil umgestalteten Sinnesgarten (nicht nur) für blinde und sehbehinderte Menschen. Sitzgelegenheiten rund um das fünf Meter große Wasserbecken laden zum Verweilen ein. Denn die Klangskulpturen simulieren das Murmeln eines Bächleins und auf Wunsch auch Vogelgezwitscher.
Das KICK-Festival (Kunst, Integration, Chancen und Kultur in Europa) findet bei uns statt.
Juni 2005
Das KICK-Festival (Kunst, Integration, Chancen und Kultur in Europa) findet auf dem SWW-Gelände statt. Es handelt sich hierbei um ein Festival der Ideen und Begabungen von behinderten und nicht behinderten Künstlern aus Italien, Portugal und Deutschland.
5 Jahre Werkstattkultur
Juli 2007
Die Werkstattkultur feiert mit einer großen Gala ihr 5-jähriges Bestehen.
Fahrradspaß für alle - dank dem Lichtblick e.V.
September 2008
Der Lichtblick e.V. finanziert zur sportlichen Ertüchtigung für die Klient: innen der SWW ein Fun2Go und Velo Plus (für Rollifahrer: innen). Beide Fahrräder können mit einer Begleitperson genutzt werden.v
Das Bewohnercafé wird eröffnet
Februar 2009
Das sogenannte “Bewohnercafé” öffnet seine Pforten. Dieser Treffpunkt wird gerne für gesellige Zusammenkünfte unserer Bewohner: innen genutzt. Dort treffen sich zum Beispiel die Mitglieder der Frauengruppe und auch die Männerrunde findet dort statt. Einmal die Woche treffen sich alle zum gemeinsamen Kaffeklatsch. (Redaktioneller Hinweis: während der Corona-Pandemie konnten keine gemeinsamen Treffen stattfinden)
Startschuss für Radio SWW
Sept. 2009
Podcasts von, für und mit den Bewohner: innen der SWW. Man tauscht sich über verschiedene Themen aus, macht Umfragen und Interviews mit dem Aufnahmegerät und bereitet Informationen so auf, dass sie für alle zugänglich und verständlich sind. Dadurch entstehen Podcasts zu den unterschiedlichsten Themen, die man sich entweder auf der SWW-Webseite anhören, oder auf CD abonnieren kann.
Mehr Infos zum Programm unter: Radio SWW
Umzug unserer Daten- und Aktenvernichtung von Giesing nach Sendling
Juni 2010
Aufgrund der hervorragenden Auftragslage kann sich die SWW Daten- und Aktenvernichtung erweitern und zieht daher in größere Räumlichkeiten mit modernen Maschinen um. Heute befindet sich dort die “Werkstatt-Sendling”
Mehr Infos unter https://www.aktenvernichtungmuenchen.com
Eröffnung der neuen externen Förderstätte in der Chiemgaustraße
November 2013
Eine moderne Förderstätte für Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf wird in der Nähe des SWW-Hauptgeländes eröffnet.
Eröffnung der Außenwohngruppe in der Limmatstraße
2015
Als zusätzliches Wohnangebot eröffnet die SWW in neuen Räumlichkeiten in München Forstenried eine neue Außenwohngruppe mit ambulant betreutem Wohnen
Geschäftsführerwechsel
Oktober 2019
Michael Lohner, der “geistige Vater” und langjährige Geschäftsführer der Südbayerischen Wohn- und Werkstätten verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt die Geschäftsführung vertrauensvoll in die Hände seiner Nachfolgerin Cathleen Hestermann.