Low Vision/No Vision – Gestaltung in der SWW
Beschriftung
Bei der Beschriftung ist in Bezug auf unsere Klientel darauf zu achten, dass sie entweder visuell (sichtbar) und/oder taktil (tastbar) wahrzunehmen ist.
Visuelle Informationen sollten:
- „ins Auge fallen“, ohne dass (zu lange) danach gesucht werden muss
- deutlich vergrößert sein
- hoch kontrastreich (schwarz-weiß, blau-gelb usw) dargestellt werden
- sehr eindeutig sein, z.B. dadurch, dass nur die allerwichtigsten Informationen dargestellt werden

Taktile Informationen sollten:
- genau dort angebracht werden, wo eine bewusste Orientierungsleistung erforderlich wird
- sich in Tasthöhe befinden
- vom Informationsgehalt her reduziert und trotzdem eindeutig sein
- mit den Fingern oder einer Hand abtastbar sein
- für Menschen mit Sehbehinderung durch kontrastreiche Gestaltung auch visuell erkennbar sein

Die Kombination von (tastbarer) Schwarzschrift, Braille-Schrift und Symbolen ist für unsere Klientel (sehbehinderte und blinde Personen) gut geeignet. Werden Symbole und Farben (wie in der Übersichtstafel SWW) verwendet, so sollten diese verlässlich an den Tafeln und in den jeweiligen Bereichen, zu denen sie führen, wiedererkennbar sein.
Licht-Beleuchtung-Blendung-Kontraste
Ungünstiger Lichteinfall und Blendung können dazu führen, dass Personen mit Sehbehinderung irritiert werden und das eigentliche Ziel nicht mehr wahrnehmen können oder z.B. Schwellen erkennen, wo keine vorhanden sind.
Bei Blendung treten die wichtigen Informationen in den Hintergrund zurück. Auch hier kann etwas wahrgenommen werden, was eigentlich nicht vorhanden ist.

Kontraste (Leuchtdichteunterschiede) unterstützen die Orientierungsleistungen von Sehbehinderten. Es sollte darauf geachtet werden, dass nur relevante / wichtige Informationsquellen (Lichtschalter, Griffe, Hindernisse) hoch kontrastreich gestaltet sind, alles weitere darf gerne in den Hintergrund treten.

Kontrastreich gestaltete Arbeitsplatten, Tische, Sets etc lassen Begrenzungen erkennen. Die Arbeit mit hellen/dunklen Materialien wird auf genau gegenteilig kontrastiertem Grund erleichtert.

Orientierung-Leitsysteme
Kontrastierte Leitfliesen in Tasthöhe unterstützen die Mobilität. Eine Leitlinie sollte deutlich vor einem Hindernis enden. Hindernisse sollten ebenfalls kontrastreich gestaltet sein.
Leitlinien führen direkt zum Ziel oder zu einem weiteren Orientierungspunkt.

Wege außerhalb des Hauses lassen sich durch erhöhte Begrenzungen sicherer beschreiten.
Kontrastreiche und mit Stock oder Fuß tastbare Bodengestaltung erleichtert die Orientierung im Außenbereich.
Geländer bieten neben der Orientierung auch Halt bei längeren Strecken.
