
Samstag, 12. Oktober 2019, 10.30 bis 16.30 Uhr, Eintritt frei
Impressionen vom deutsch-marokkanischen Herbstfest 2019
Fotos von Rainer Köfferlein und Udo Sommerfeld

Wüste, Paläste & Moscheen
In Marokko haben sich zahlreiche Kulturen vermischt und gegenseitig beeinflusst. Schon Phönizier, Karthager und Römer hatten hier Kolonien und Handelsstützpunkte errichtet. Die Berber waren die ursprüngliche Bevölkerung, als sesshafte Bauern oder umherziehende Nomaden. Deren Lehmbauten blieben im Hohen Atlas erhalten, der Gebirgskette im Süden des Landes. Im 8. Jh. eroberten arabische Truppen die Region und prägten nun die kulturelle Entwicklung Morokkos mit den Königsstädten Fes, Marrakesch und Casablanca.

Gnawa Deutschland
Das Ensemble um Habib Belk (Guimbri und Gesang) erweckt die Musik der Gnawa zu neuem Leben. Das sind Nachfahren von Westafrikanern, die ab dem 11. Jh. über Timbuktu im Maghreb versklavt wurden. Mit ihrer rhythmusbetonten Musik erneuerten die Gnawa nicht nur den Sound Nordafrikas, sondern übten auch großen Einfluss auf die internationale Entwicklung des Jazz aus. Die Musiker fesseln ihr Publikum mit Trance-Musik, traditionellen Instrumenten, Gesang und akrobatischem Tanz.

Videopräsentationen
Gaby und Manfred Herrmann sind alte Harlachinger und bereisen seit Jahren den Süden Marokkos mit der Kamera. Inzwischen sind sie regelrecht vom Wüstenvirus besessen. Auf ihren Touren entstanden atemberaubende Landschaftsaufnahmen von Sand, Felsen und Steinen – eben Sahara pur, wie sie aber kaum jemand kennt. Ein absolutes Highlight!

Orientalische Teelichte gestalten

Marokkanische Fliesen töpfern

Speis’ & Trank
Küche, Wohngruppen und Werkstätten servieren marokkanische Speisen

Marokkanischer Pfefferminztee

Orientalische Madeleines

Offene Werkstätten
Stäbchenweben für Jung und alt

Entspannte Atmosphäre
im Sinnesgarten
Außerdem:
Teezelt
Großer Flohmarkt
Glitzertattoos
Schminken für Kinder
SWW-Produkte an Verkaufsständen und im Werkstattladen
Großes Kuchenbuffet des Lion Clubs Nymphenburg
Feiern Sie mit!
Fotos: Manfred Herrmann, frauschweizer.de,
Rainer Köfferlein, Thomas Schwarz u. a.
Comments are closed